Home

Kontakt

Focus Wertschöpfung und Wachstum

Leistungen

INNOVATION ist die ZUKUNFT aller Unternehmen

Im Mittelpunkt steht Ihr Unternehmen

Die "Magna-Card" zum Unternehmenserfolg

Methoden im 'Innovations-Management'

Zusammenfassung der MAGNA-Leistungen

Referenzen

Mission Statement and Consulting Services

Methoden im Innovations-Management

Die im folgenden dargestellten Methoden sind der Kern unseres Beratungsansatzes und unseres umfassenden und integrierten IMS Softwaresystems (IMS = Innovations-Management-System).

Unser Innovations-Management fußt auf dem Stage-Gate-Prozess, dem derzeit besten Ansatz für eine optimale Phasenstruktur gesteuert über voll dokumentierte Management-Entscheidungen. Dabei behält der Anwender die Freiheit, den Stage-Gate-Prozess gemäß seiner realen Aufgaben zu gestalten. Über Kreativitätsmethoden werden Innovationen und Lösungsansätze gefunden und erarbeitet. Es entstehen auf Machbarkeit geprüfte und frei gegebene Lösungskonfigurationen. Die Erstellung des Lastenhefts erfolgt stark EDV unterstützt und das spätere Pflichtenheft automatisch durch die Hinzunahme der erarbeiteten Lösungskonfigurationen.

Für jede potentielle Innovation, die eine gute Bewertung erhält und die mit den strategischen und operationalen Zielen des Unternehmens gut übereinstimmt, wird ein INNOVATIONS-PLAN erstellt (vereinfachte Form des Business-Plans). Auf diese Weise entsteht in Kombination mit dem Stage-Gate-Prozess ein optimaler Schutz für getätigte Investitionen und die Gefahr eines verspäteten Projektabbruchs geht gegen Null; im Gegenteil die Chance auf eine optimale Innovationsumsetzung wird maximiert.

Auf diese Weise entsteht ein Innovations-Management-System, das hervorragend für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist und das ein Risiko-Management für Innovationen darstellt, das es erlaubt, Kosten und Ergebnisse voll im Griff zu haben.

Um dem involvierten Management die Aufgabe überschaubar zu machen, zeigt die Software neben den Planungen und Prognosen zum Entwicklungsaufwand auch die Ergebnisprognosen zu den INNOVATIONS-ERGEBNISSEN, einschließlich dem Break-Even-Punkt bei Seriennutzung der Innovations-Ergebnisse. Im Verlauf der Projektdurchführung, werden die Prognose- und Planungswerte Schritt für Schritt durch die realen Ist-Werte ersetzt, so dass die resultierenden Ergebnisse schrittweise immer genauer werden und am Ende den realen Ist-Zustand darstellen. Daher erlaubt das System schlussendlich die Planungs- und Prognosegenauigkeit so zu heben, wie dies für das jeweilige Unternehmen notwendig ist. Parallel wird durch diesen Rückkopplungszyklus das Innovations- und das Projekt-Management analysiert und verbessert.

Innovationen kreativ und passend zu den Unternehmens-Zielen zu finden und gesichert umzusetzen, dass ist die Anforderung, die unsere Kunden stellen und die wir in Kooperation mit unseren Kunden erfüllen. Dabei tragen wir die Verantwortung zu den eingesetzten Methoden und für den korrekten Ablauf des gesamten Innovations-Prozesses und unsere Kunden tragen die Verantwortung für die Innovations-Themen, für den gesamten Ressourceneinsatz und für die entsprechenden Kenntnisse zu den Innovationsanwendungen bzw. zu den geplanten Märkten / Marktsegmenten. D.h. die Methodenverantwortung liegt bei uns und die Planungs- und Umsetzungsverantwortung liegt bei unseren Kunden. Diese Kooperation und Arbeitsaufteilung hat bisher sehr schöne Früchte getragen. Viele unserer Kunden verwirklichen das Innovations-Management im Rahmen geförderten Innovationsprojekte. Das Interesse der Wirtschaft und der öffentlichen Hand trifft sich hier in optimaler Weise.


Copyright © MAGNA-Consulting, All rights reserved.